Sprungziele

Ortschronik

Erfahren Sie hier mehr über Moosinnings Geschichte.

Besiedelung des Erdinger Mooses

Kirche und Schloß von Moosinning um 1707

Die Besiedelung des Erdinger Mooses erfolgte im 18. Jahrhundert nur zögernd. Das Torfstechen begann Ende des 18. Jahrhunderts. J. N. Zenger erwarb durch Tausch und Kauf über 2000 Tagwerk und gründete das Gut Zengermoos. Sein Nachfolger Egon von Poschinger baute 1896 die Torfbahn nach Ismaning, die den damals wertvollen Brennstoff vor allem zu den Münchner Brauereien brachte. In der Folge waren alljährlich ganze Kolonnen von Torfstechern im Moos tätig. Sie kamen meist aus dem Bayerischen Wald und aus der Oberpfalz. Manche von ihnen siedelten sich im Moos an. So entstanden Zengermoos und Moosinninger Moos. 1922 wurde der Bereich Moosinninger Moos in Eichenried umbenannt.

975 Jahre Moosinning

Wenn Moosinning 1981 eine 950-Jahrfeier beging, so bedeutet dies nicht, daß die Besiedelung des Ortes erst ab 1031 (dem Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung in einer Güterbeschreibung des Regensburger Klosters) stattgefunden hat. Funde aus der Jungsteinzeit (ca. 1800 v. Chr.) auf der Hangkante des Altmoränenhügels sowie die in Eching entdeckten Reihengräber bezeugen eine vor- und frühgeschichtliche Besiedelung. Außerdem zeigt schon die Endung -ing im Ortsnamen, daß er bajuwarischen Ursprungs ist.

100 Jahre Eichenried: Ein Ortsteil feiert seinen Namen

Fast auf dem Tag genau feierte Eichenried seine Namensfindung. Am 09. August 1922 wurde aus dem Ort Moosinninger Moos der Ortsteil Eichenried. 9 Jahre kämpften die Einwohner um einen eigenen Namen, bis die königliche Regierung den Namen endlich genehmigte.

Das war Grund genug für ein großes Fest in der Weindl Halle in Eichenried. 11 Vereine aus Eichenried planten und organisierten zusammen mit der Gemeinde, einen bunten Abend mit Theater Aufführungen, Gesang und Sketchen. Die Moosinninger Blaskapelle sorgte für den musikalischen Rahmen.

Am Sonntag wurde mit einem Festgottesdienst und Frühschoppen der Ausklang eingeläutet.

Foto: W. Krzizok
Foto: W. Krzizok
Foto: W. Krzizok
Foto: W. Krzizok
Foto: W. Krzizok
Foto: W. Krzizok
Foto: W. Krzizok
Foto: W. Krzizok

Pestkapelle

Der Dreißigjährige Krieg brachte den Einwohnern von Moosinning Mord und Pest. 1634 und 1649/50 wurden viele Menschen dahingerafft. Man rief den hl. Sebastian an, um Hilfe zu erlangen. Zu Ehren der Heiligen Sebastian und Rochus errichteten 1651 die letzten Überlebenden (nach mündlicher Überlieferung waren es noch 11 Personen) die sogenannte Pestkapelle. Anläßlich des 350-jährigen Jubiläums wurde die Kapelle umfassend renoviert.

Kirchen

St. Joseph, Eichenried
St. Emmeram, Moosinning
  • Eichenried, St. Joseph
  • Kempfing, Filialkirche St. Jakobus
  • Moosinning - Pfarrkirche St. Emmeram
  • Zengermoos, Kapelle St. Rasso

Historische Funde

Am 03. April 2001 wurden bei Baggerarbeiten im Baugebiet Andreas-Kaiser-Straße zwei Skelette entdeckt. Bis Juli 2001 wurden unter der Leitung des Landesamtes für Denkmalpflege von vielen freiwilligen Helfern insgesamt 201 Reihengräber freigelegt.

Es handelte sich dabei um ein bajuwarisches Reihengräberfeld aus dem Zeitraum des 6.-7. Jahrhunderts. In den Gräbern fand man Schwerter, Messer, Pfeil- und Lanzenspitzen sowie Fibeln, Knochenkämme, farbige Glasperlen, Amulette usw.

Viele Gräber waren jedoch schon in früherer Zeit beraubt worden. Von den Grabbeigaben, die beim Landesamt für Denkmalschutz gelagert sind, ist derzeit nur ein kleiner Teil restauriert. Die 201 Skelette sind ebenfalls beim Landesamt für Denkmalpflege aufbewahrt. Eine Entscheidung für das weitere Vorgehen ist noch nicht gefallen.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.